Samstag, 27. Oktober 2018

Märchenstunde 1: auf nach Atlantis




Wie im Syncvideo something in the Air bereits vom magischen Einhorn angedeutet, 
betreten wir nun phantastische Welten. Atlantis um genau zu sein.
Wo ist Atlantis zu finden?
Ganz sicher in uns.
Aber Atlantis existiert wohl auch im Aussen.

Eine der Schlüsselszene im Syncvideo ist, 
wenn im Film Legend Thomas Cruise seiner Freundin den geheimen Ort der Einhörner zeigt. 
Dafür werden dem holden Weib die Augen verbunden. 
Eine deutliche Anspielung, daß die Einhörner in geistigen Dimensionen zu finden sind.
Die (verdunkelten) Augen sind zentrales Thema im Syncvideo.
Auch die Märchen liest man den Kindern meist vor dem Schlafen vor. 
Wenn sich die Augen schließen und es dunkel wird.
In der Vorstellung erwachen die Märchen dann zum Leben.

Um hier gleich mit landläufigem Irrglauben aufzuräumen:
Märchen bedeuten nicht haltlose Hirngespinste, oder Geschichten die nicht zu glauben sind. 
Wie sooft ist hier das Gegenteil der Fall.
Der Ausdruck Märchen wurzelt im mittelhochdeutschen mære und bedeutet:
 wichtige Nachricht, Botschaft, Kunde.

Es ist bezeichnend, daß zu einer Zeit, in der das Wort "Fake" öfter zu hören ist als Wahrheit, 
sich die Welt der Märchen mehr und mehr Raum verschafft. 
Verschiedenste Türen gewähren Eingang ins Märchenreich.
Diese Sync-Reihe soll ebenso als eine solche Tür dienen.

Los gehts also mit der Märchenstunde!

Anfang & Ende des Syncvideos something in the Air
ist musikalisch unterlegt mit Modern Talking.

Thomas Anders (als Engelsstimme) & Dieter Bohlen (als geistiges Genie)


Thomas singt "there is something in the Air".
Dieses dynamische Duo polarisierte wie keine andere Musikband ganz Deutschland,
und bewegt auch heute noch die Massen.
So lohnt es sich immer, ein Auge und ein Ohr darauf zu werfen.

An dieser Stelle eine kleine Erinnerung, daß Modern Talking bereits
im Syncvideo Sync Ball einen ziemlich elektrisierenden Auftritt haben.
In Sync Ball gehts um Nikola Tesla, Atlantis und Elektrizität. David Bowie mimt hier Nikola Tesla.

Die Kristallkugel als Tor in eine andere Welt taucht als Symbol
im Kontext mit Atlantis (= dem Märchenreich) überdeutlich auf.
Links im Bild David Bowie.


 Wie oben erwähnt, hat auch Thomas Cruise Zugang zum Märchenreich (Atlantis).

Unser deutscher Thomas steht dem in nichts nach.

Just am Veröffentlichungstag des Syncvideos "there is something in the Air"
trat Thomas Anders beim Schlagerboom 2018 auf.


Mit einem unerwartetem Zwischenfall. Thomas landete auf seinem Hintern.



Eine eindeutige Botschaft!
Atlantis is Calling.
Mars is calling.
"Schaff Deinen Hintern auf den Mars" heißt es in Total Recall.


Schwarzenegger. Der Name passt ins Programm. Gleich wirds richtig schwarz!


Buzz Aldrin mit schickem Outfit.


 Atlantis und Mars stellen meines Erachtens zwei Seiten einer Medaille dar.
Beide Welten sind untrennbar miteinander verknüpft.



 Nur einen Tag nachdem Thomas seinen Hintern auf den Boden setzte,
erschien er erneut auf der Fernsehbühne. 
Diesmal als Moderator der neuen Show "Du ahnst es nicht!".
In dieser Sendung geht Thomas den Ahnen der Deutschen auf den Grund,
aber auch welche Wurzeln bestimmte Nachnamen haben.



Ausstattung und Aufbau dieser Sendung erinnert dabei frappierend an die überaus erfolgreiche Sendung
"Bares für Rares" mit Horst Lichter
Auch hier dreht es sich um alte Erbstücke und Raritäten,
die oftmals weit in die deutsche Vergangenheit zurückreichen.


Besonderes Highlight sind die Sondersendungen zur Prime Time um 20:15 Uhr.
Denn dann gastiert Horst Lichter mit seiner Show auf dem phantastischen Schloß Drachenburg.
(Drachen sind wie Einhörner im Märchenreich zuhause)



Alljährliches Spektakel neben "Bares für Rares" ist das traditionelle Schloßleuchten.
400 Lampen verwandeln die Drachenburg in ein zauberhaftes Märchenschloß.


Ganz spannend also, wenn beide Attraktionen als Ganzes gesehen werden und eine hell-dunkel Symbolik offenbaren:
400 Lichter lassen die Burg in allen Regenbogenfarben schillernd und hell in der dunklen Nacht erstrahlen.
Die Show von Horst Lichter bringt Licht in deutsche "im dunkeln liegende" Vergangenheit.

DrachenBurg. 
David Bowie. 
Dieter Bohlen. 
DB.
42.

Bei 42 Grad sieht man den Regenbogen, die Brücke in eine andere Welt.




Und es geht munter weiter!

Die Drachenburg dient in der Serie Babylon Berlin ebenfalls als Kulisse.
Es ist der Familiensitz des Unternehmers Alfred Nyssen 
(eine Anspielung auf den Stahlgiganten Thyssen).

Alfred Nyssen wird gespielt von Lars Eidinger. 
Auf dem Bild in der Mitte erkennt man eine große Narbe bzw. Muttermal welches das linke Auge markiert.
Ganz rechts zu sehen David Bowie.



 In der Serie Babylon Berlin unterstützt Nyssen den Aufbau der im Dunkeln agierenden Schwarzen Reichswehr. 
Stellvertretend dafür gibt es eine Szene mit einem Nachtmanöver auf Schloß Drachenburg.
In der Serie gibt es eine weitere großartige (kurze) Schlüsselszene,
wenn es um eine innovatives Gewehr mit Nachtoptik geht.
Im Dunkeln sehen können.
Dies bedeutet in dem hier präsentierten Kontext:
Zugang zur Märchenwelt. Zugang zu Atlantis, zum verloren geglaubten Erbe.

Dieser Dunkelsymbolik weiter folgend,
hier noch ein Film mit Lars Eidinger mit dem Namen HELL. 
Hell als deutsches Pendant zu Dunkel aber auch das englische Wort für Hölle.



 David Bowie´s finales Album "Black Star" kurz vor seinem Hinübergehen in eine andere Welt,
im Video mit verbundenen Augen.



Sprung zur Serie Babylon Berlin.
Die schwarze Reichswehr plant ein Attentat während einer Theateraufführung von Berthold Brechts Dreigroschenoper.



Perfekt dazu gibt es auch aktuell im Kino eine Verfilmung der Dreigroschenoper.
Hauptdarsteller Lars Eidinger als Bert Brecht, hier am Steuer sitzend.



Zur Figur des Mackie Messer, im englischen Mack the Knife genannt:
David Bowie´s Künstlername basiert auf James Bowie, 
den Namensgeber für das berühmte Bowie-Messers.



Auf obigen Mackie Messer Plakat leuchten zwei Monde über London.
Dies führt weiter zum Wüstenplanet Dune nebenan, ebenfalls mit zwei Monden.


Beim Anblick der beiden Monde heißt es im Film:
Das Schlafende muß erwachen.

Unser Wüstenplanet nebenan, mit zwei Monden:



Der Tesla von Elon Musk auf dem Weg zum Mars und den zwei Monden.




 Thomas Anders ist geboren am 1.Tag im Marsmonat März. 
Geburtsort Mörz. 
Nomen es omen!
Und auch Märchen berührt phonetisch die Ebene des Mars. 
So heißt der März im englischen March.
Wie könnte es auch anders sein!


Nochmals ein Sprung nach Babylon Berlin, wo sich hier die Frage stellt, 
warum der atlantische Tempel hinter Thomas Anders und Dieter Bohlen 
Erinnerungen an das Brandenburger Tor wachruft.


 Eine weitere Episode in Babylon Berlin zeigt den geheimen Fliegerstützpunkt der dunklen Reichswehr.
Dieser liegt fernab in Russland. 
Bemerkenswert, daß nun via Babylon Berlin den Zuschauern eine freundschaftliche Verbindung zwischen Deutschland & Russland gezeigt wird. 
Die Weltkriege dienten größtenteils zum Zwecke der Entfremdung und Verfeindung beider Völker.

Ist es hier nicht sehr seltsam, daß Lars Eidinger auch den letzten Zaren von Russland mimte?


Und ist es nicht weiterhin augenöffnend, 
daß Modern Talking 1986 als erste westliche Band in der Sowjetunion Musikalben verkaufen durfte. 
Im selben Jahr erschien auch "Atlantis is Calling".
Seither geniesst Modern Talking in Russland Kultstatus.
Das Duo bzw. ihre Musik durchbrach Mitte der 80er Jahre den Eisernen Vorhang.
Kurze Zeit später der Mauerfall. Grenzöffnung.

Erforschung des Mars, Verbündung von Deutschland & Russland, Wiederentdecken von Atlantis.
All dies geht Hand in Hand. Es ist miteinander verbunden.
Und etliche eiserne Vorhänge sind noch zu durchbrechen. 
Mag sein, daß hier dem Mars als dem Eisen zugeordneter Planet eine besondere Rolle zuteil wird.

Doch bevor es zum Mars geht, müssen die Augen geschlossen werden, 
damit man wachen Geistes wird.
Herrlich paradox, nicht wahr?

Es muss also dunkel werden in Deutschland.
Und, wie man landläufig so hört, ist es bereits dunkel...


 Der Ausdruck "Dunkeldeutschland" stammt passenderweise direkt aus der Zeit nach der Wende, 
als der Westen sich über das finstere Ostdeutschland wegen fehlender Straßenlaternen und Neonbeleuchtung lustig machte.


Um also klarer zu sehen, brauchen wir mehr Schwärze.
Daher holen wir nun Ritchie Blackmore an Bord.

Der Gitarrist von Deep Purple ist Gründer der Hardrockband Rainbow.
Die letzten Jahre verlagerte er sich mit seinem Projekt Blackmore´s Night jedoch auf Mittelaltermusik, bei der aber auch das keltische und somit atlantische Erbe durchklingt.

Blackmore´s Night? 

Wunderbar, noch dunkler!

Parallel zu Modern Talking fungieren bei Blackmore´s Night zum einen
Ritchie als genialer Musiker und zum anderen Candice Night als engelgleiche Stimme.

Wir erkennen auf dem Album von Ritchie ein Segelschiff, 
das von einem Wirbel nach oben gezogen wird.



 Ob bei Ritchie auch ein Einhorn mit an Bord ist? 
Diese Frage kann eindeutig mit Ja beantwortet werden, 
wie folgende Impressionen aus dem Hauptlied des Albums zeigen.






Wie heißt nun dieses Lied?



In der Kristallkugel eingeschlossen.


"Atlantis is Calling" beginnt mit einer Kristallkugel, 
die zu den Fischen im Meerchen führt.
Babylon Berlin hingegen basiert wiederum auf dem Roman "Der nasse Fisch".



 Du findest Atlantis is Calling auf dem Album Ready for Romance.
Zur Erinnerung: Alexander Gerst ist Teil der ISS Expeditionen 56 & 57.



 Expedition 57 läuft derzeit unter Alexanders Kommando völlig ungeplant
mit Minimalbesetzung von 3 Astronauten. 
Vor kurzem explodierte erstmals nach Jahrzehnten eine Soyus-Rakete,
und verhinderte so den Sternenflug von 2 weiteren Astronauten zur ISS. 

Daher könnte ganz unverhofft der Aufenthalt von Alexander (und somit seine Kommandantur)
noch etwas länger dauern. 
Da oben. 
Bei den Sternen.



Atlantis ist wohl ganz anders als man bislang dachte...


Und so mögen Dich auf all Deinen Reisen,
stets die hellsten Sterne durch das Dunkel weisen.

6 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Mir sagt Blackmore erst seit deinem gestrigen Blog etwas. Umso interessanter, dass ich heute vor der Münchner Olympiahalle ein Plakat gesehen habe, dass er nächstes Jahr nach München kommt und da sein einziges Deutschlandkonzert gib. Auf dem Plakat hält er den Regenbogen in der Hand.

Sh auch:
https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/25ang/Rainbow.html

Viele Grüße Christian

Mars Fox hat gesagt…

Hallo Christian,

danke für deine überaus wertvolle Rückmeldung. Das hat was!


LG,
Fox

Anonym hat gesagt…

Hallo Fox,
bei der Suche nach Blackmore hat mich Napster zu den 4 Non Blondes gebracht.

Ich könnt mir vorstellen, dass der Mega-Song Whats up?! im Gesamtkontext auch passt..
- Text sowieso
- der Zug auf dem Album symbolisiert Fortschritt, Strukturen (Gleise), Kapitalismus. Es kommt aber dazu, dass der Zug alles uns bekannte durcheinander bringt (Zeit, die Welt wie wir sie kennen). Am Ende ist angedeutet, dass der Boden bröckelt und der Zug abstürzen könnte...
Wäre interessant wie du dies interpretierst.
Noch interessanter: was kommt bei der Band nach dem Zug? Wie gehts weiter?
Meines Wissens war es das einzige Album

LG, Christian

Anonym hat gesagt…

Hier noch ein Link zu Albumfoto
http://cuidadoquehayropatendida.blogspot.com/2015/02/4-non-blondes-bigger-better-faster-more.html?m=1

Mars Fox hat gesagt…

Hallo Christian,

ein Treffer ins Schwarze!
Das Albumcover passt in der Tat ganz gut in unsere jetzige Zeit. Megaspannend ist dabei der durch die Luft fliegende schwarze Hut der Frontfrau Linda Perry.
Der schwarze Hut synct seit einiger Zeit sehr stark, überwiegend in Verbindung mit News,also mit Neuem & Neuigkeiten.
Der "sprechende" schwarze Hut ist auch in Babylon Berlin mehrmals auf gewisse Art und Weise präsent.
Auch spannend daß eben diese Linda Perry am 15.April geboren ist, Jahrestag der Titanic-Katastrophe. Sie ist auch Eigentümerin des Plattenlabels, das James Blunt groß gemacht hat und ihn immer noch führt.
Als Logo des Labels dient ein schwarzes C. Also Black See. Schwarz sehen.
Was sich wiederum mit Blackmore´S Night verbindet.

Hut ab! :-)

Anonym hat gesagt…

Vom Black See ist es gedanklich zum Black Forest auch nicht mehr weit...